Tasmota und die GOSUND SP112 V3.4 für Home Assistant / Smart Home

Die Gosund SP112 dürfte im europäischen Raum eine der meist genutzten Smart Home Steckdosen sein. Sie ist unter anderem auch bei den großen Internetwarenhäusern zu finden und kosten um die 10 Euro je Stück. Aktuell liegt die Hardwarerevision V3.4 vor.

Mit der GOSUND SP112 V3.4 haben sich leider einige Dinge gändert. Wer also Tasmota auf die Steckdose flashen will, muss einen gewissen Arbeitsablauf einhalten. So war es mir mit den Standardwegen nicht möglich, die Steckdose vollumfänglich in Betrieb zu nehmen. Tasmota hat funktioniert, aber über den Button am Gerät schalten wollte nicht funktionieren. Was ist also zu tun?

Wir brauchen neben der GOSUND SP112 V3.4 noch einen Computer mit USB, einen USB-FTDI Adapter, einen kleinen, aber langen Kreuzschlitzschraubendreher und ein geeignetes Hebelwerkzeug zum Öffnen des Gehäuses.

Erst mal Tasmota aufspielen

Um Tasmota aufzuspielen, müssen wir ein paar Drähte im Inneren der Steckdose anschließen. Dazu nehmen wir das gute Stück erst mal auseinander.

ACHTUNG: alle im folgenden aufgeführten Schritte finden statt OHNE die Steckdose unter Spannung zu setzen. Wir arbeiten offline, bzw. nur mit der 3,3V Spannung unseres FTDI. Ich hafte keinesfalls für Schäden!

Schritt 1: wir öffnen das Gehäuse der GOSUND SP112 V3.4

GOSUND SP112 V3.4

Auf der Unterseite der Steckdose nutzen wir einen kleinen, langen Kreuzschlitzschraubendreher. Im Schutzkontakt ist ein Loch. Da mit dem Schraubendreher durch erreichen wir unsere Schraube. Auf der Oberseite ist ein Metallbolzen, den wir dabei festhalten. Wenn die Schraube raus ist, können wir das SchuKo Blech entfernen.

Jetzt fahren wir mit einem geeigneten Hebelwerkzeug an der Seite der Steckdose entlang, und hebeln diese so auseinander.

GOSUND SP112 V3.4

Wir können die Oberseite einfach abziehen.

GOSUND SP112 V3.4

In der Mitte sehen wir eine kleine Schraube. Die schrauben wir heraus, samt dem Schutzkontakt. Durch die beiden Kontakte für Null und Live können wir außerdem die letzten beiden Schrauben erreichen und herausschrauben. Ist das getan, kann man die Steckerseite abziehen. Achtung, es gilt die Schrauben irgendwie aufzufangen.Wir können auch gleich schauen, ob wir wirklich eine GOSUND SP112 V3.4 vor uns haben, die Revision steht auf der Platine.

GOSUND SP112 V3.4
GOSUND SP112 V3.4

Schritt 2: Kontakte anlöten

GOSUND SP112 V3.4

Die Version 3.4 macht es uns einfach, die 5 notwendigen Kontaktpunkte finden sich sauber aufgereiht auf der Unterseite der Platine. Jedes der 5 Pads bekommt einen Klecks Lötzinn. Danach löten wir Jumperkabel an jeden der Punkte.

GOSUND SP112 V3.4

Schritt 3, jetzt die Software …

Wir suchen uns im Netz folgende Dinge:

Wir entpacken das alles in einen Ordner. Jetzt brauchen wir noch einen FTDI Flasher.

Wir schließen die Steckdose an unsere FTDI an. Dabei verbinden wir wie folgt

FTDI SP112
GND GND
3v3 3v3
RX TX
TX RX

Wir haben noch einen Draht übrig: IO0 der Steckdose. Wir halten den an GND, und stecken den FTDI in unseren Computer. Nach zwei, drei Sekunden können wir IO0 von GND trennen. 

Wir starten FlashESP8266.exe und wählen den seriellen Port aus, und flashen blank_1MB.bin. Dieser Schritt ist wichtig. Das Blank-Image macht was der Name vorgibt: es löscht den Speicher der Steckdose. Ich habe einen Versuch unternommen ohne Blank-Image, es hat nicht funktioniert.

Wir ziehen den FTDI ab. Wir verbinden nun IO0 erneut mit GND, und stecken den FTDI in unseren Computer. Nach zwei, drei Sekunden können wir die Verbindung zwischen IO0 und GND trennen. Wir starten FlashESP8266.exe erneut und wählen im Flashtool nun tasmota-DE.bin aus. Nach erfolgreichem Flashen machen wir weiter wie gewohnt, also WLAN einrichten, und die Einstellungen treffen. Dazu gibt es genug gute Anleitungen, weswegen ich das hier nicht weiter ausführe. Wichtig ist aber noch das korrekte Einrichten mit dem passenden Template. Wenn du also WLAN etc alles hübsch am Laufen hast, brauchst du als Konfigurationsvorlage („Template“) das hier:

 

{"NAME":"Gosund 112v3.4","GPIO":[56,0,57,0,132,134,0,0,131,30,21,0,0],"FLAG":4,"BASE":18}

Du kannst nun über die Weboberfläche sowohl USB als auch 230V schalten, du kannst aber auch MQTT einrichten, und die Steckdose an deinen Home Assistant anbinden, oder ein anderes MQTT fähiges Smart Home Werkzeug.

GOSUND SP112 V3.4

43 Antworten auf „Tasmota und die GOSUND SP112 V3.4 für Home Assistant / Smart Home“

  1. Hallo und Danke fuer diese Anleitung.

    „Tasmota hat funktioniert, aber über den Button am Gerät schalten wollte nicht funktionieren.“
    Und mit deiner Methode (Loeten), funktioniert der Button normal (ein Mal 230V, zwei Mal fuer USB)?

    Schoene Gruesse
    Manos

    1. Moin. Ja, sie funktioniert jetzt genau wie du schreibst: 1x drücken triggert 230V, und 2x drücken triggert den USB-Port.

      Grüße
      Peter

      1. Danke fuer die schnelle Antwort!
        Gut zu hoeren, dass die Loetloesung funktioniert.

        Ich habe meine (gestern bei AMAZON gekauft) Steckdozen ver.3.4 per OTA geflascht. Jetzt bin ich bei Tasmota Ver. 8.5.1

        Alles funktioniert korrekt, nur der Button nicht.

        Schoene Gruesse
        Manos

        1. Ich hatte beim ersten Versuch exakt dieses Problem. Ich konnte es beheben durch die im Artikel genannte Blank-Flasherei als Zwischenschritt und die Benutzung des gelisteten Konfig-Templates. Hat auf zwei Dosen wunderbar funktioniert.

          Grüße
          Peter

  2. Hallo
    zuerst mal Danke für die Anleitung
    Ich habe eine Frage:
    Wie sind bei dir die Com Einstellungen.
    Ich bekomme keine Verbindung zum Gosund.
    Bei der älteren Version habe ich mit 5,5V geflasht.
    Machen die 3,3 Volt was aus
    Gruß Erich

    1. Hallo Erich. Ich habe hier mit 3,3V geflasht und mehr als das nie probiert. Die ESPs sind ja auch 3,3V.v Und Com-Einstellungen reduzieren sich auf die Auswahl des korrekten Com-Ports im FlashESP8266, den Rest wie Baudrate macht die Software intern selbst.

    2. Ich hatte das Problem gerade bei einer von vier Dosen.
      Es war ein nicht korrekt verlöteter Kontakt des ESP-Moduls (die senkrecht verlötete kleine Platine direkt neben den Lötpunkten, die zum Flashen genutzt werden)
      Nach dem ich das verlötet hatte ging es.
      Es schent als wenn die Firmware vor dem Verlöten geflasht wird und dieser Pin danach nicht mehr verwendet wird.

      Das Blank-Image kann man übrigens durch ein Speicherlöschen ersetzen, wenn man mit dem esptool.py arbeitet, das kennt den Befehl

      python esptool.py –port /dev/ttyUSB0 erase_flash

      (Windows-Nutzer müssen statt /dev/ttyUSBX eben COMX angeben)
      Danach kann man ganz normal flashen mit

      python esptool.py –port /dev/ttyUSB0 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 /pfad/zu/tasmota.bin

      PS: vielen Dank fürs zusammenschreiben der Infos, die waren Gold wert! (vor allem habe ich sonst nur die beiden anderen Konfigurationsschnipsel für ältere Versionen gefunden, aber nichts für diese Version hier, die auch Hardwaremäßig vertrauenswürdiger aussieht)

      1. Freut mich, dass der Artikel hilfreich ist. Ich finde es sehr fragwürdig, wenn Hersteller solche Dinge nicht in ihrer QC testen, aber so ist das wohl leider. Danke für die Infos, das Speicherlöschen im esptool kannte ich noch nicht.

        1. Ich habe noch ein wenig herumexperimentiert mit der Konfiguration, da mich nachts bei einem WLAN-Verbindungsabbruch die helle blaue status-LED gestört hat:

          {„NAME“:“Gosund 112 v3.4 optimizedLEDs“,“GPIO“:[576,0,320,0,2656,2720,0,0,2624,257,224,0,0,4800],“FLAG“:0,“BASE“:18}

          So ist die rote LED die Status-LED und die blaue leuchtet wenn 230V oder USB aktiv sind (es gibt nicht nur Led/Led_i sondern auch LedLink/…_i).
          Wenn man die LED für USB deaktivieren möchte (z.B. weil es nachts stört), muss man über einen „Web Request“ eine LedMask setzen (wenn das Bit an Stelle 2 0 ist wird die LED bei Power2, also USB, nicht an gemacht, wäre alternativ oder zusätzlich das Bit an Stelle 1 0, dann bei Power, also 230V):
          http://{SP112_IP}/cm?cmnd=LedMask%200xfffd
          Das Kommando setzt mit „LedMask 0xFFFD“ eine Maske, die ‚Relais 2‘, also USB, nicht die On/Off-Indikator-LED steuern lässt.

  3. Hallo Peter, super Beschreibung die mich einige graue Haare gekostet hätte, hätte ich diese nicht gefunden (vorallem dem Taster und dem Energieverbrauch). Ich habe allerdings ein Problem (noch). Mit der Anleitung und dem Template bekomme ich die USB Ports nicht ans laufen. Laut UI kann ich sowohl über den Taster als auch über Maus Eingabe die Funktion triggern aber es fließt kein Strom. Habe ich etwas übersehen?

    Gruß Marcus

    1. Moin Marcus. Für mich war der Knackpunkt, die Steckdose vor dem eigentlichen Flashen mit blank zu flashen. Danach ging alles. Wenn ich das blank flashen nicht gemacht habe, hatte ich auch komische Effekte. Grüße, Peter

      1. Hi Peter, ich glaube das ist ein Hardware Defekt. Habe mal Gosung angeschrieben und die tauschen die Dose aus. Eine Frage noch, wo kann man die Information zu den GPIOs nachlesen oder hast Du das selber ermittelt? DIe Frage fusst darauf, dass ich gern einen Schaltzustand rot und den anderen blau oder Steckdose off blau und Betrieb rot darstellen möchte. Grüße Marcus

        1. Hi Marcus. Das Wissen um die IOs habe ich aus dem Web, wie vermerkt. Ich habe nur mal die ganzen Schnippsel in eine Anleitung gepappt und um meine Erfahrungen angereichert. Es gibt aber Foren, in welchen genau deine Fragestellung diskutiert wird, auch um Alarme zu bauen oder andere Bedienwege darzustellen. Ich hatte da mal ein deutschsprachiges Forum gefunden, habe aber den Link dummerweise nicht in den Bookmarks

  4. Leute wenn ihr das Problem mit den Schalter beheben wollt, dann macht im Tasmota menü ein Firmware Upgfrade mit der angegebenen Web Url, schon geht der Schalter auch ohne Löten und mit der hier angegebenen Config.
    Gern geschehen.

    1. Thanks, this is confirmed to be working for SP-112 V3.4
      ( Poland INNPRO, got from Amazon Feb. 2021)
      Tuya hack wifi OTA installation and Tasmota firmware update makes th button to work.

  5. Habe auch SP-112 V3.4 (Poland INNPRO / Amazon March 2021).
    Geflashed OTA mit Tuya Convert auf die 9.2.0 und dann per Datei geupdatet auf 9.3.1.
    Template von Blackadder für v3.4
    Beide Firmwares funktionieren einwandfrei bis auf den Taster.
    Hat jemand noch ne Idee?

  6. Nochmal als Rückmeldung: Nun funktioniert es!
    Tuya Convert flasht OTA standardmässig die Tasmota 9.2.0 lite auf die Steckdose.
    Ich hatte dann konsequenterweise auch auf die 9.3.1 lite geupdatet.
    Bei beiden funktionierte der Taster nicht.
    Ich habe nun nochmal auf die ganz normale tasmota.bin geupdatet (über das Webfrontend Datei hochladen).
    Am besten nimmt man die .gz Version. DE Version funktioniert auch, dann ist das Frontend halt auf Deutsch. Ist halt Ansichtssache 😉
    Nun funktioniert der Taster: 1mal klicken->Steckdose; 2mal klicken ->USB-Ports

  7. Vielen Dank für die Anleitung. Hatte mir zwei von den Steckdose bestellt und beide zunächst per OTA geflash. Eine hat funktioniert, bei der zweiten gab es wohl ein Problem. Die blinkte dann beim einstecken nur einmal blau und das war es dann.
    Erneuter Versucht per OTA hat nicht funktioniert. Anhand der Anleitung dann neu geflasht, jetzt laufen beide einwandfrei. Werde wohl noch einen 4er Pack bei Amazon bestellen.

  8. Vielen Dank für die Anleitung, ich habe leider eine „andere“ Version SP112_MAIN_AI_V.1.0.
    Mit der geht weder OTA noch das programmieren per Kabel, bei Verbindung IO0 leuchtet die LED rot und parallel blinkt sie Blau im sekundentakt.

    Hat hier schon jemand Erfahrung gesammelt?

  9. Hi Peter,

    ich habe ein Problem. Wenn ich das FTDI einstecke leuctet das LED auf meiner SP112 ungefähr 2 sekunden lang rot dann violett. Wenn ich das GPIO trenne dann bleibt es violett – Flash mode Fehlanzeige.

    Was mach ich falsch?

    Vielen Dank schön mal für Eure Hilfe.

        1. Diese liegt mir nicht vor, leider kann ich damit auch nicht helfen. Du bist aber nicht der Erste mit diesem Problem, weswegen ich denke, es liegt wirklich an ener Veränderung in der Hardware.

        2. Wie bei mir, auch OTA über neu aufgesetzten RASPI geht nicht mehr. Sogar IO0 auf dem senkrecht verbautem Chip reagiert nicht mehr.

  10. Ich habe ebenfalls die neue „AI“ Platine. Ich kann es bestätigen, beide Methoden (OTA/Löten) klappen nicht mehr gemäß dieser Anleitung. Schade 🙁

  11. Hi,
    ich habe auch einen mit SP112_MAIN_AI_V1.0 Board, und leider beide Methoden hat nicht geklappt. Auf der Verpackung und unterseite der Steckdose steht
    05/2021..

    Auf der Prozessor steht
    cuco Z0 r V1.2
    und darunter
    sp112-R1.0.1
    P/N:8.05.000.0167

  12. Hallo,

    war jemand schon erfolgreich mit der Boardversion SP112_MAIN_AI_V1.0
    Ich habe auch den cuco Z0 r V1.2 Chipsatz und kann es leider nicht flashen

  13. Boardversion SP112_MAIN_AI_V1.0, Aufschrift 5/21
    Ich habe auch den cuco Z0 r V1.2 Chipsatz
    => Ist das WLAN-Modul überhaupt noch ein ESPx ???

    Beim Update hat der Hersteller beim manuellen Schalten einen Fehler gemacht. Der Doppelclick geht manuell nicht mehr!
    USB wird immer parallel ON/OFF geschaltet.
    Nun per WLAN alles okay. Ein trauriges Update…

    Hat jemand Rat bzgl. Flash???

  14. Thank you for the IO0 indication, I didn’t figure it out until I came across your page. I was using the esphome flasher but the issue is the same.

  15. Tach zusammen,
    ich hab da ein spezielle Problem. Mein Balkonkraftwerk ist auf dem Schuppen installiert und dieser ist ca 30m vom Haus entfernt. Nun hab ich einen WLAN-Repeater auf der Terasse, der das WLAN mit einem aufgestecketen Parabolspiegelchen Richtung Schuppen bündelt. Das gibt auch eine deutliche Verbesserung des Pegels. Da wo vorher 0-1 Balken am Handy war ist jetzt Vollausschlag. Soweit so gut. Allerdings schafft es die Steckdose nicht zurück zu Kfunken. Das Modul ist offensichtlich nicht stark genug. Nun die Frage. Ist es möglich an dem Modul eine externe Antenne anzuschliessen und ebenfalls mittels Parabol auf den Repeater zu bündeln? auf dem Funkmodul ist auf der Rückseite ein rundes Pad. Ist das für eine externe Antenne? Und muss man da dann die interne Antenne abhängen? Hat das schonmal wer gemacht?
    Grüßle aus Tü
    Markus

    1. Wenn ich du wäre, würde ich einen richtigen WLAN Repeater nehmen und den so platzieren, dass der Repeater möglichst nah an deiner Smart-Steckdose ist. Wie du schon gelernt hast ist nicht das Problem, WiFi bis zum ESP zum bringen, sondern dem ESP eine Chance zu geben, auch zurückzufunken. Die Repeater gibt es für Dünnes. Wenn du eine Fritzbox haben soltest als Router, gibt es da auch von AVM was passenden für relativ kleines Geld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

PS PHPCaptcha WP
PS PHPCaptcha for Wordpress